Rizvanbegović, Ali Pascha

GND: 130852007

 Rizvanbegović, Ali Pascha, Wesir der Herzegowina 1833-1851, * Stolac um 1783, † (erschossen) bei Banja Luka Ende März 1851, Sohn des Burghauptmanns (Kapetan) von Stolac, Zulfikar R., aus einer alten adligen Kapetan-Familie aus Stolac, die sich deshalb Stočević nannte.

Leben

 Nach einem Konflikt mit seinem Vater verließ R. im jugendlichen Alter die Heimat und kehrte erst nach dem Tode des Vaters zurück. Während des Aufstandes der bosnischen Magnaten unter Husein-kapetan Gradaščević 1831/32 verhielt er sich - wie auch Smail Aga Čengić- der Zentralregierung gegenüber loyal; ja, er trug zur Bezwingung des Aufstandes wesentlich bei. Auch im Streit des Mehmed Ali von Ägypten mit dem Hof in Istanbul stand er treu auf der Seite Sultan Mahmuds II. Für diese Verdienste wurde er zunächst zum Beylerbey und dann zum Wesir der Herzegowina ernannt. Seither herrschte er fast zwei Jahrzehnte über seine engere Heimat. Den politischen Standort seines Landes skizzierte er treffend mit den Worten: ,,Evo vam Stanbul Mostar, evo vam cara i u Mostaru!“ (Da habt ihr Konstantinopel aus Mostar, da habt ihr einen Kaiser auch in Mostar). Wie weit die Autonomiebestrebungen des herzegowinischen Wesirs gingen, zeigt vielleicht am besten der Umstand, daß er am 24. September 1842 in Dubrovnik - unabhängig von der Pforte - mit Peter II. Petrović Njegoš ein Abkommen traf, durch das eine Reihe alter Grenzzwistigkeiten zwischen Montenegro und der Herzegowina bereinigt wurden. Ursprünglich ein Streiter des Sultans, verwandelte sich R. - dem allgemeinen nachnapoleonischen Verselbständigungstrend folgend - später in einen Rebellen, der der Zentralregierung viel zu schaffen machte, Ömer Lȗtfî Pascha (Latas) ließ ihn deshalb im Februar 1851 gefangennehmen. Der angeblich versehentlich losgelöste Schuß, der ihm in einem Militärlager bei Banja Luka das Leben kostete, dürfte wohl eine geplante Attacke gewesen sein. Mit dem Tode R.s ging auch der bis dahin immens angewachsene politische und wirtschaftliche Einfluß seiner Familie im Land zu Ende. R. bemühte sich um die Entwicklung der Wirtschaft, indem er neben dem Handwerk im besonderen den Tabak-, Reis- und Baumwollanbau sowie die Seidenraupenzucht förderte. Eine Reihe von allgemein nützlichen Objekten verdankt ihm sein Entstehen. Er baute Straßen und bemühte sich um ein gutes Klima zwischen der muslimischen und christlichen Bevölkerung. Den Serbisch-Orthodoxen gegenüber spielte er gerne die Rolle ihres Beschützers vor den Zugriffen der von Fanar forcierten griechischen Geistlichkeit. Seine Regierung war aber nicht frei von argen Mißbräuchen und Übergriffen auf die Freiheit und Integrität jener Bewohner des Landes, die sich ihm irgendwie in den Weg stellten. Kurz nach seiner Rückkehr aus der Fremde führte er erbitterte Machtkämpfe mit seinen beiden Brüdern und mit dem Burghauptmann von Počitelj. Die von Istanbul ausgeschickten Kommissionen, die die Unzukömmlichkeiten zu prüfen hatten, verstand er gewöhnlich mit Bestechung zum Schweigen zu bringen. Auch in Istanbul konnte er sich eine Zeitlang auf diese Art machtvolle Fürsprecher und Gönner sichern. Der regelmäßige Tribut, den er an Istanbul entrichtete, betrug 87000 Forints.

Literatur

Knezović, Oton: Ali-paša Rizvanbegović-Stočević, hercegovački vezir 1832-1851. In: Glasn. zemaljsk. Muz. 40 (1928) 2, 11-53.
Ćurić, Hajrudin: Ali-paša Rizvanbegović-Stočević. In: God. Nikole Čupića 46 (1937) 201-296.
Šišić, Ferdo (Hrsg.): Bosna i Hercegovina za vezirovanja Omer-paše Latasa (1850-1852). Isprave iz Bečkog Drž. Arhiva. Subotica 1938.
Kapidžić, Hamdija: Odnosi Ali-paše Rizvanbegovića i vladike Petra II Petrovića. In: Ist. Zap. 5, 8 (1952) 69-98.
Ders.: Prilozi za istoriju Bosne i Hercegovine u 19. vijeku. Sarajevo 1956.

Verfasser

Smail Balić (GND: 120362201)

Empfohlene Zitierweise: Smail Balić, Rizvanbegović, Ali Pascha, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 4. Hgg. Mathias Bernath / Karl Nehring. München 1981, S. 52-53 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1603, abgerufen am: 23.11.2024