Tótfalusi Kis, Miklós

GND: 118758519

Tótfalusi Kis (Misztótfalusi Kiss), Miklös, ungarischer Buchdrucker, Schriftschneider, Herausgeber und Sprachforscher, Alsómisztótfalu (Komitat Szatmár) 1650, † Klausenburg (Kolozsvár, heute Cluj) 20.03.1702.

Leben

T. besuchte die Schule seines Geburtsdorfes und studierte in den siebenbürgischen Städten Nagybänya und Nagyenyed und war dann von 1677 bis 1680 in Fogarasch als Schulmeister tätig. 1680 ging er nach Amsterdam, um Theologie zu studieren und gleichzeitig die dortigen Arbeiten für die Druckvorbereitung einer ungarischen Bibel zu überwachen. In der Druckerei Blaeu erwarb er sich Kenntnisse im Druckereihandwerk und in der Schriftschneidekunst. 1683 machte er sich als Buchdrucker selbständig. In seiner weithin berühmten Werkstatt wurden die verschiedenartigsten Bestellungen erfüllt. So fertigte T. das erste grusinische ABC an und lieferte der Druckerei Cosimo Médiás in Florenz einen vollständigen Buchstabensatz. Die Antiqua, die lange Zeit Anton Janson zugeschrieben wurden, sind noch heute in Benützung. In Amsterdam fertigte T. mehrere Ausgaben der Bibel in ungarischer Sprache an. 1689 nach Hause zurückgekehrt, übernahm er die Leitung der kirchlichen Druckerei in Klausenburg. Rund 50 Bücher entstammen dieser Werkstatt, u.a. mehrere Ausgaben der Lehrbücher von Johann Amos Comenius. Wegen seiner Coccejanischen Anschauungen, seiner philologischen Textkorrekturen und grammatikalischen Neuerungen geriet er in Konflikt mit den Vertretern des orthodoxen Kalvinismus. Mit einem Prozeß zwang ihn die Kirchenführung, öffentlich um Verzeihung zu bitten. Die letzten drei Jahre seines Lebens verbrachte er in Krankheit, unfähig, seine Arbeit weiter auszuführen.
Zu T.’ Werken zählen die „Apológia Bibliorum anno 1684 impressum“ (1687), „Siralmas panasz (Tränenreiche Klage, 1697) und „Maga személyének, életének és különös cselekedeteinek mentsége“ (Selbstverteidigung, 1698; Neuausgabe: Maga Mentsége, 1952).

Literatur

Dézsi, Lajos: Magyar író és könyvnyomtató a XVII. században. Bd 1. Misztótfalusi Kis Miklós 1650-1702. Budapest 1899.
Tolnai, Gabriel: A great transylvanian printer: Nicholas Tótfalusi Kis. In: The Hungarian Quarterly 6 (1940/41) 4, 757-767.
Szíj, Rezső: Misztótfalusi Kis Miklós. Budapest 1943.
Koltay-Kastner, Jenő: Tótfalusi Kis Miklós occejanizmus. In: Irod.-tört. Közl. 58 (1954) 3, 284-296.
Carter, H. u. G. Buday: Nicholas Kis and the Janson Types. In: Gutenberg-Jahrbuch (1957) 207-212.
A betű mestere. Emlékezés Tótfalusi Kiss Miklós életmüvére. Budapest 1964.

Verfasser

Katalin Péter (GND: 1047742217)

Empfohlene Zitierweise: Katalin Péter, Tótfalusi Kis, Miklós, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 4. Hgg. Mathias Bernath / Karl Nehring. München 1981, S. 342-343 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1798, abgerufen am: 24.02.2025