Flechtenmacher, Christian

GND: 1119372291

Flechtenmacher, Christian, moldauischer Jurist siebenbürgisch-sächsischer Herkunft, * Kronstadt 1785, † 1843.

Leben

F. studierte in Wien Jura und Philosophie und wurde 1813 von der moldauischen Regierung als Rechtsberater nach Jassy berufen, wo er diese Tätigkeit bis an sein Lebensende ausübte. Als Professor an der Universität von Jassy (Academia Mihăileană) hielt er zum ersten Mal juristische Vorlesungen in rumänischer Sprache. Im Rahmen eines Kurses über das römische Recht sprach F. 1830 in seiner Eröffnungsvorlesung über die Geschichte des rumänischen Rechtes. Sein vielfältiger Wirkungskreis schloß auch eine pädagogische Tätigkeit ein; er unterrichtete Latein am Gymnasium von Jassy und war Lehrer des Woiwoden Mihai Sturza. Sein wichtigster Beitrag als Rechtsberater war die Redaktion des 1817 erschienenen Bürgerlichen Gesetzbuches des Fürstentums Moldau, das nach dem Namen des damaligen Fürsten Scarlat Callimachi (1812-1819) als „Gesetzbuch von Calimach“ bekannt wurde. Seine Hauptmitarbeiter waren Anania Cuzanos, Andronache Donici, Lascăr und Grigore Sturza; die erste in griechischer Sprache veröffentlichte Ausgabe wurde von F. 1833 in die rumänische Sprache übersetzt. Das auf diese Weise endgültig formulierte „Gesetzbuch von Calimach“ blieb bis 1865 in Kraft. F. strebte in diesem Gesetzbuch eine Synthese an zwischen dem Gewohnheitsrecht, dem byzantinischen Recht, das er allmählich durch das römische Recht ersetzt sehen wollte und den im österreichischen Bürgerlichen Gesetzbuch enthaltenen juristischen Grundsätzen und spielte dadurch in der Übergangsperiode vom alten zum modernen rumänischen bürgerlichen Recht bei der Erarbeitung neuerer juristischer Begriffe eine wichtige Rolle.

Literatur

Iorga: Histoire. Bd 8, S. 268-272.

Verfasser

Nicolae Stroescu (GND: 119470888)

Empfohlene Zitierweise: Nicolae Stroescu, Flechtenmacher, Christian, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 518-519 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=822, abgerufen am: 01.04.2025