Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Ferdinand III.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q150575

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Ferdinand III.

Ferdinand III., römisch-deutscher Kaiser 1637-1657, König von Ungarn und Böhmen, * Graz 13.07.1608, † Wien 2.04.1657, Sohn von Kaiser Ferdinand II. und Maria Anna von Bayern.

Leben

Obwohl am Hofe seines Vaters durch Jesuiten erzogen, gehörte F. der zweiten, gemäßigteren Generation der Gegenreformation an. 1625 wurde er König von Ungarn, 1627 König von Böhmen. Von seinem 18. Lebensjahr an nahm F. an den Beratungen der kaiserlichen Minister teil. Nachdem man sich beim Kurfürstentag von 1630 vergeblich um die Wahl F.s zum römischen König bemüht hatte, gelang dies erst 1636. Als erklärter Gegner Wallensteins wurde der Habsburger nach dessen Ermordung zum Generalissimus ernannt. In dieser Eigenschaft gelang ihm die Rückeroberung von Regensburg und der entscheidende Sieg bei Nördlingen (1634), obwohl der persönliche Anteil daran vielfach umstritten ist. Im politischen Bereich engagierte sich F. vor allem bei den Vorverhandlungen zum Prager Frieden. Er bemühte sich um eine gemeinsame Kriegführung der Kurfürsten und nach 1635 um den Beitritt der protestantischen Reichsstände zum Frieden von Prag. Nach dem Tode seines Vaters wurde er Kaiser und Regent der österreichischen Erbländer. Die Kriegslage verschlimmerte sich nun zusehends. 1644 griff im Südosten der siebenbürgische Fürst Georg I. Rákóczy in den Krieg ein, doch gelangte der Ungar in Verhandlungen zu Rampersdorf und Linz in politischen und konfessionellen Fragen zu einem Einverständnis mit F. Nach der vernichtenden Niederlage eines kaiserlichen Heeres bei Jankau in Südböhmen durch die schwedische Armee (1645) verbündete sich Rákóczy mit Frankreich. Sachsen mußte schließlich in einen Waffenstillstand mit Schweden einwilligen; im März 1647 schloß Maximilian von Bayern, bisher die stärkste Stütze des Kaisers, mit Frankreich und Schweden den Neutralitätsvertrag von Ulm. Seit 1643 wurde mit beiden Mächten in Münster und Osnabrück über einen allgemeinen Frieden verhandelt. Der Kaiser war dabei durch seine Gesandten Maximilian Graf Trauttmansdorff und den für die Probleme der Vorlande zuständigen Juristen Dr. Isaak Volmar vertreten. Am 24. Oktober 1648 beendete die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland. Im folgenden schwedisch-polnischen Krieg unterstützte F. Polen. Sein Sohn Ferdinand IV. wurde 1653 zum römischen König gewählt, er starb aber bereits ein Jahr später. Die Wahl des zweitgeborenen Sohnes Leopold zum König konnte nicht mehr durchgesetzt werden.
Die Regierungsgrundsätze F.s, der sich neben der Philosophie, der Mathematik und den Naturwissenschaften vor allem mit Musik beschäftigte, glichen denen des Vaters in der unbedingten Loyalität gegenüber dem Katholizismus, doch war er in der politischen Praxis flexibler. Als Herrscher eine durchaus selbständige Persönlichkeit, gab er erst in späteren Jahren dem Einfluß seiner Ratgeber nach.

Literatur

Koch, Matthias: Geschichte des Deutschen Reiches unter der Regierung Ferdinands III. 2 Bde. Wien 1865/66.
Stieve, Felix: Ferdinand III., deutscher Kaiser. In: Ders.: Abhandlungen, Vorträge und Reden. Leipzig 1900, 289-299.

GND: 118532529

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (735)
  2. Oesterreichisches Musiklexikon [Ferdinand III., Kaiser]
  3. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  4. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (2)
  5. Klassik Stiftung Weimar
  6. Great Russian Encyclopedia Online ID
  7. Wikipedia-Artikel
  8. Encyclopædia Britannica (4)
  9. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  10. Sandrart.net person ID
  11. Akteure des 30jährigen Krieges - Porträts
  12. Personen in apw.digitale-sammlungen.de
  13. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  14. Kaiser und Höfe (KH)
  15. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Ferdinand III. (1637-1657) römisch-deutscher Kaiser]
  16. Germania Sacra Personendatenbank
  17. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (NL)
  18. Benezit ID
  19. Portal "Westfälische Geschichte"
  20. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource)
  21. Biographien der NDB
  22. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz69770]
  23. Biographien der ADB
  24. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  25. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  26. AGORHA person/institution ID
  27. Eintrag bei Discogs
  28. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  29. Werke in der Open Library
  30. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  31. BVMC person ID
  32. Personenseite im Archivportal-D (161)
  33. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (22)
  34. Wikimedia Commons
  35. Nationalmuseum Sweden ID
  36. Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  37. 224 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  38. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank (4)
  39. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (44)
  40. British Museum person or institution ID
  41. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (5)
  42. Find a Grave memorial ID
  43. Find a Grave memorial ID
  44. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (105)
  45. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (105)
  46. Wikisource-Autorenseite
  47. CERL Thesaurus
  48. CERL Thesaurus
  49. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/267762391]
  50. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [43 über Ferdinand ]
  51. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Ferdinand III. (1608-1657)]
  52. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (5)
  53. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (33)
  54. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
  55. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
  56. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (29)
  57. Bayerische Staatsbibliothek (209)
  58. Titelaufnahmen des B3Kat (317)
  59. HBZ-Verbundkatalog (138)
  60. HBZ-Verbundkatalog (133)
  61. HBZ-Verbundkatalog
  62. HeBIS-Verbundzentrale (142)
  63. SWB-Verbundkatalog
  64. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  65. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  66. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  67. SNAC ARK ID
  68. Early Modern Letters Online person ID
  69. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (166)
  70. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  71. NKC [by http://viaf.org/viaf/267762391]
  72. BNF [by http://viaf.org/viaf/267762391]
  73. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/267762391]
  74. LoC [by http://viaf.org/viaf/267762391]
  75. ISNI [by http://viaf.org/viaf/267762391]
  76. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   

Empfohlene Zitierweise: Reinhard Rudolf Heinisch, Ferdinand III., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 505 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=812, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos