Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Budai-Deleanu, Ion

Budai-Deleanu, Ion, rumänischer Schriftsteller, Geschichts- und Sprachforscher, einer der bedeutendsten Vertreter der Siebenbürger Aufklärungsbewegung (Şcoala Ardeleană), * Csimkó (Cimgău, Hunyader Komitat) 1760 (1762?), † 1820, Sohn eines griechisch-unierten Pfarrers.

Leben

Nach dem Besuch des unierten Seminars in Blasendorf (Blaj) studierte B. 1780-1783 als Gasthörer an der Theologischen Fakultät der Universität Wien. Sein Abschlußexamen legte er am bischöflichen Seminar in Erlau ab, ohne sich jedoch zum Priester weihen zu lassen. B.s Aufenthalt in Wien (bis 1787) stand nicht nur unter dem Zeichen der aufklärerischen Reformideen Kaiser Josephs II., sondern auch unter dem Einfluß der Begegnung mit den bedeutendsten Vertretern der „Şcoala Ardeleană“, Petru Maior, Gheorghe Şincai und Samuil Micu-Clain. In dieser Zeit war B. maßgeblich an der Übersetzung einer Anzahl von juristischen Texten in die rumänische Sprache beteiligt. Sein Plan, ein großangelegtes deutsch-rumänisches und rumänisch-deutsches Wörterbuch auf Staatskosten drucken zu lassen, konnte nicht verwirklicht werden. Im Jahre 1787 kehrte B. für einige Monate nach Siebenbürgen zurück, wo er als Professor und Studiendirektor am Blasendorfer Seminar wirkte. Der Unstimmigkeiten mit dem unierten Bischof Bob wegen verließ B. Siebenbürgen und ließ sich in Lemberg, der Hauptstadt Galiziens, nieder, wo er zwischen 1787 und 1796 als Landrechtssekretär und von 1896 bis zu seinem Tode als Landrat tätig war.
B.s geschichtliche und sprachwissenschaftliche Werke, von denen einige unvollendet und die meisten zu Lebzeiten des Autors unveröffentlicht geblieben sind, spiegeln nicht nur sein gründliches Fachwissen, sondern auch seine politischen, sozialen und nationalen Überzeugungen wieder. In der fragmentarisch überlieferten Abhandlung „De originibus populorum Transsylvaniae“ wies B. aufgrund zahlreicher Quellen und Dokumente die lateinische Abstamung des rumänischen Volkes nach und verfocht dessen Kontinuität auf dem Boden Siebenbürgens. Wie Şincai und Maior ging es auch B. darum, der politischen und sozialen Rechtlosigkeit der rumänischen Bevölkerung, welche im Gegensatz zu den Privilegien der drei konstitutionellen Nationen in Siebenbürgen stand, ein Ende zu bereiten. Im Glauben an den Fortschritt seiner Nation durch Aufklärung und Belehrung veröffentlichte B. 1812 in Lemberg eine rumänische Grammatik in lateinischer Sprache (Fundamenta grammatices linguae romaenicae...), von der er auch eine rumänische Fassung anfertigte, sowie eine Abhandlung über die rumänische Rechtschreibung mit lateinischen Buchstaben. B. ist der Autor des komisch-satirischen Heldenepos in zwölf Gesängen „Ţiganiada“ (1875/1877 erstmals veröffentlicht) sowie des komischen Heldengedichtes „Trei Viteji“ (Drei Helden, veröffentlicht 1927).

Literatur

Asachi, Gheorghe: Notiţă despre Ion Budai-Deleanu. In: Albina rom. 20.02.1830.
Densuşianu, Aron: Cercetări literare. Jaşi 1881.
Ciorănescu, Alexandru: Opera istorică a lui Budai-Deleanu. In: Cerc. lit. 2 (1936) 102-128.
Del Conte, Rosetta: Limiti e caratteri dell’influenza italiana nella Ţiganiada di Ion Budai-Deleanu. In: Omagiu lui Iorgu Iordan. Bucureşti 1958.
Prokopovitsch, Erich: Zu Ion Budai-Deleanus Lebensgeschichte. In: SüdostForsch. 19 (1960) 285-299.
Cornea, Paul: Studii de literatură română modernă. Bucureşti 1962, 5-78.
Piru, Alexandru: Literatura română premodernă. Bucureşti 1964, 86-134.

Verfasser

Anneli Ute Gabanyi (GND: 129614114)


GND: 123229847

Weiterführende Informationen: https://prometheus.lmu.de/gnd/123229847

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Anneli Ute Gabanyi, Budai-Deleanu, Ion, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 266-267 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=626, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos