Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Leopold I.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q150494

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Leopold I.

Leopold I., römisch-deutscher Kaiser 1658-1705, König von Ungarn und Böhmen, * Wien 9.06.1640, † ebd. 5.05.1705, zweiter Sohn Kaiser Ferdinands III. und dessen erster Gattin Maria Anna von Spanien.

Leben

 Seit seiner Geburt für den geistlichen Stand bestimmt, wurde L. nach dem Tode des älteren Bruders, König Ferdinand IV., 1655 zum König von Ungarn und ein Jahr später zum König von Böhmen gewählt. Als 1657 Ferdinand III. starb, übernahm L. die Leitung der österreichischen Erbländer, die Kaiserkrone gewann er erst am 18. Juli 1658 nach hartem Wahlkampf gegen französische Ambitionen. Nachdem der problematische Friede mit den Türken den Habsburgern während des Dreißigjährigen Krieges Rückenfreiheit gewährt hatte, rief nun die unruhige Politik Georgs II. Rákóczy von Siebenbürgen, der schon in den schwedisch-polnischen Krieg (1655-1660) eingegriffen hatte, die Osmanen auf den Plan, die an seiner Stelle Ákos Barcsay als Fürsten einsetzen wollten. Barcsay konnte sich nicht durchsetzen, aber auch Rákóczy unterlag im Mai 1660 bei Klausenburg einem türkischen Heer und starb kurz nach der Schlacht. Daraufhin unterstützte eine kaiserliche Armee unter Graf Raimund Montecuccoli einen ehemaligen Feldherrn Rákóczys, János Kemény, der sich um das Fürstentum bewarb, während die Türkei Mihály Apafi protegierte. Nachdem sich Montecuccoli aus dem Land zurückgezogen und Kemény 1662 bei Schäßburg gegen Apafi gefallen war, schien der Kampf um Siebenbürgen entschieden. Als die folgenden Verhandlungen zwischen dem Wiener Hof und der Pforte zu keinem Ergebnis führten, griffen die Türken im Frühjahr 1663 an und eroberten Ende September die Festung Neuhäusel. Die kaiserlichen Streitkräfte wurden von ungarischen Aufgeboten unter Miklós Zrínyi und durch Reichstruppen unterstützt, aber auch der Rheinbund und sogar Frankreich sandten Subsidien. Die Operationen gegen die Osmanen verliefen ohne Erfolge bis zum großen Sieg Montecuccolis bei Mogersdorf/St. Gotthard (01.08.1664), worauf der türkische Großwesir Köprülü Fazil Ahmed Pascha Verhandlungen aufnahm, die am 10. August zum Frieden von Eisenburg (Vasvár) führten: Apafi blieb Fürst von Siebenbürgen, L. mußte den Türken wieder ein „Ehrengeschenk“ von 200 000 Talern leisten und ihnen Großwardein und Neuhäusel überlassen. Während der folgenden militärischen Verwicklungen im Westen galt die Hauptsorge L.s Ungarn, wo sich der protestantische Adel durch die Gegenreformation und die Willkür der Regierung bedroht fühlte. Dies führte zur „Magnatenverschwörung“, die auf das Ende der habsburgischen Herrschaft in Ungarn abzielte. Ihre Führer waren der Palatin Graf Ferenc Wesselényi (er starb bereits 1667) und der kroatische Banus Graf Péter Zrínyi, später kamen der Hofrichter Graf Ferenc Nádasdy, Graf Fran Krsto Frankapan, der Schwager Zrínyis, und der steirische Graf Erasmus von Tattenbach hinzu. Durch eine Warnung der Pforte am Wiener Hof und eine wenig entschlossene Haltung der Aufständischen brach die Erhebung in Oberungarn bald zusammen, 1671 wurden die Häupter der Verschwörung hingerichtet. Nachdem 1668 durch den Frieden von Aachen der erste französische Raubkrieg („Devolutionskrieg“) beendet worden war, konnte Ungarn nun von 1672 bis 1679 wie ein erobertes Land behandelt werden: die Verfassung wurde aufgehoben, 1673 eine absolute Regierung unter Johann Caspar von Ampringen eingesetzt und neuerlich gegenreformatorische Maßnahmen getroffen. Die Antwort auf diesen Kurs waren Unruhen in den nördlichen Komitaten, die von Siebenbürgen und den Türken unterstützt wurden. Die aufständischen „Kuruzzen“ (cruciatus) und die kaisertreuen „Labanczen“ (wahrscheinlich Lanzer) bekämpften sich gerade zu einer Zeit, in der sich L. wieder im Kriegszustand mit Ludwig XIV. von Frankreich befand, der erst am 5. Februar 1679 durch den Frieden von Nymwegen beendet wurde. Infolge der ungarischen Rebellion unter Graf Imre Thököly wurde die Regierung des Gubernators aufgelöst und die Verfassung wiederhergestellt, 1681 gewährte L. auf dem Reichstag von Ödenburg den Protestanten freie Religionsausübung. Von Thököly und Ludwig XIV. gedrängt, begann 1683 unter dem Großwesir Kara Mustafa Pascha ein türkischer Angriffskrieg, nach der erfolglosen zweiten Türkenbelagerung Wiens (Entsatzschlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 unter Johann III. Sobieski und Karl von Lothringen) kam es jedoch in den folgenden Jahren zum Niedergang des türkischen Paschaliks in Ungarn: 1685 wurde Neuhäusel, 1686 Ofen und in der Folge die meisten ungarischen Festungen erobert, 1687 der Sieg bei Harsány in der Nähe von Mohács errungen. Eine Offensive in Siebenbürgen und Versuche zur Errichtung eines absolutistischen Regimes durch General Antonio Caraffa endeten für L. mit einem Mißerfolg. 1687 wurden in den Verhandlungen mit dem ungarischen Reichstag zu Preßburg die gegenreformatorischen Bestimmungen zurückgenommen, worauf der Adel auf das Widerstandsrecht aus der Goldenen Bulle König Andreas' II. (1222) verzichtete; der Reichstag erkannte den Erbanspruch des habsburgischen Mannesstammes auf die Stephanskrone an. Gleichzeitig wurde auch Kontakt zu Fürst und Ständen Siebenbürgens aufgenommen: Gemäß dem Vertrag von Blasendorf (Balázsfalva) behielt Apafi die Fürstenwürde bis zu seinem Tod (1690). Sein Sohn Mihály verzichtete nach langem Widerstreben 1697 auf das Fürstentum, das seit 1688 durch die kaiserlichen Truppen gesichert war und auch nach einer Niederlage gegen Thököly bei Zernest (Zărnesţi, 1690) behauptet werden konnte. Durch ein Diplom L.s vom 4. Dezember 1691 erhielt Siebenbürgen schließlich seine alte Verfassung mit der politischen Autonomie der Nationen zurück. Nachdem im September 1688 Belgrad erobert worden war, marschierten die Kaiserlichen in Bosnien und in der Walachei ein. Ein neuerlicher Angriffskrieg Ludwigs XIV. führte zu Rückschlägen im Südosten, im Herbst 1690 gingen die Eroberungen südlich der Save einschließlich Belgrads wieder verloren, was den Zustrom einer großen Zahl serbischer Flüchtlinge unter ihrem Patriarchen Arsenije III. Crnojević nach Slawonien und Syrmien zur Folge hatte. L. konnte zwar seinen Einfluß im Reich durch die Wahl seines ältesten Sohnes Joseph zum römisch-deutschen König (1690) festigen und die ungarischen Eroberungen durch die Schlacht bei Slankamen (August 1691) verteidigen, vermochte jedoch gegen Frankreich und die Pforte keinen durchschlagenden Erfolg zu erzielen. 1697 wurde im Westen der Friede von Ryswyk geschlossen, auf dem östlichen Kriegsschauplatz übernahm Prinz Eugen von Savoyen das Kommando und siegte im September 1697 bei Zenta. Die sich abzeichnenden Verwicklungen um das spanische Erbe bewogen L. zum Frieden mit Mustafa II., der am 26. Januar 1699 zu Karlowitz geschlossen wurde: Ganz Ungarn und Siebenbürgen mit dem größten Teil Slawoniens, mit Ausnahme des Temescher Banats, fielen an den Kaiser. Nach dem Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges (1701) wurde für L. eine weitere ungarische Erhebung bedrohlich. Die Rebellen unter Franz II. Rákóczy, die mit Frankreich in Verbindung standen, konnten trotz eines kaiserlichen Sieges bei Tyrnau Oberungarn erobern. Die neue Bewegung der Kuruzzen band viele Jahre hindurch starke militärische Kräfte, ihre Streifscharen bedrohten zeitweise sogar Wien. In den letzten Lebensjahren durch die Wiener „Kriegspartei“ um Joseph I. und Prinz Eugen weitgehend von der Politik ausgeschaltet, erlebte L. den Ausgang der ungarischen Rebellion nicht mehr; er starb 1705 nach einer Regierungszeit von 48 Jahren. L., ein vorsichtiger und entscheidungsscheuer Monarch, der an gefaßten Entschlüssen starr festhielt, ist trotz aller Mängel als Wegbereiter der Großmachtstellung des Hauses Habsburg im südosteuropäischen Raum anzusehen.

Literatur

Wagner, Franz: Historia Leopoldi magni Caesaris. 2 Bde. Augsburg 1719/31.
Baumstark, Reinhold: Kaiser Leopold I. Freiburg i. B. 1873.
Heigel, Karl Theodor: Zur Charakteristik Kaiser Leopolds I. In: Ders.: Geschichtliche Bilder und Skizzen. München 1897, 77-103.
Eisenberg, Nana: Studien zur Historiographie über Kaiser Leopold I. In: Mitt. Inst. österr. Gesch.-Forsch. 51 (1937) 359-413.
Redlich, Oswald: Weltmacht des Barock. Österreich in der Zeit Kaiser Leopolds I. Wien 1961(4).
Benedikt, Heinrich: Kaiser Leopold I. 1640-1705. In: Gestalter der Geschicke Österreichs. Innsbruck 1962, 209-219.
Moraw, Peter: Kaiser und Geschichtsschreiber um 1700. In: Welt als Geschichte 22 (1962) 162-203; 23 (1963) 93-136.

GND: 118571869

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (1204)
  2. Bildkatalog-GND (Bildarchiv / Herder-Institut)
  3. JudaicaLink
  4. Oesterreichisches Musiklexikon [Leopold I.]
  5. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  6. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (4)
  7. Klassik Stiftung Weimar
  8. Great Russian Encyclopedia Online ID
  9. Wikipedia-Artikel
  10. Encyclopædia Britannica
  11. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  12. Sandrart.net person ID
  13. Personen in apw.digitale-sammlungen.de
  14. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  15. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  16. Kaiser und Höfe (KH)
  17. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Leopold I., römischer König, deutscher Kaiser (1640-1705)]
  18. Germania Sacra Personendatenbank
  19. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (NL)
  20. Portal "Westfälische Geschichte"
  21. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource)
  22. Biographien der NDB
  23. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz70500]
  24. Biographien der ADB
  25. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  26. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  27. Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen
  28. Liste von Bühnenwerken bei Operone [Leopold I.]
  29. AGORHA person/institution ID
  30. Discographie bei MusicBrainz (2)
  31. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  32. Werke in der Open Library
  33. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  34. Bach digital
  35. BVMC person ID
  36. BVMC person ID
  37. Personenseite im Archivportal-D (418)
  38. Artemis Bilddatenbank
  39. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (51)
  40. Wikimedia Commons
  41. Nationalmuseum Sweden ID
  42. Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  43. 389 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  44. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank (26)
  45. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (69)
  46. British Museum person or institution ID
  47. National Portrait Gallery (London) person ID
  48. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (9)
  49. Find a Grave memorial ID
  50. Find a Grave memorial ID
  51. Noten, Partituren und Auszüge im International Music Score Library Project (4)
  52. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (218)
  53. Wikisource-Autorenseite
  54. Deutsches Textarchiv
  55. CERL Thesaurus
  56. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  57. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [124 über Leopold ]
  58. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [124 über Leopold ]
  59. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [124 über Leopold ]
  60. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [124 über Leopold ]
  61. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [124 über Leopold ]
  62. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Leopold I. (1) (1640-1705)]
  63. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (7)
  64. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (148)
  65. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (2)
  66. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (84)
  67. Bayerische Staatsbibliothek (400)
  68. Titelaufnahmen des B3Kat (535)
  69. HBZ-Verbundkatalog (191)
  70. HBZ-Verbundkatalog (221)
  71. HBZ-Verbundkatalog
  72. HeBIS-Verbundzentrale (236)
  73. SWB-Verbundkatalog
  74. National Library of Australia (NLA)
  75. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU)
  76. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  77. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  78. Nachlassverzeichnis Österreich
  79. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  80. SNAC ARK ID
  81. Early Modern Letters Online person ID
  82. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (437)
  83. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  84. NKC [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  85. BNF [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  86. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  87. ICCU [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  88. LoC [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  89. ISNI [by http://viaf.org/viaf/54156429]
  90. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   Bild3   Bild4   

Empfohlene Zitierweise: Reinhard Rudolf Heinisch, Leopold I., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1979, S. 22-25 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1244, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos